Antriebswende – die WVG-gruppe unter Strom!

E-Bus am fahren

Die elektrische Zukunft hat begonnen

Die Zeichen stehen bei der WVG-Gruppe auf Wandel. Der Fuhrpark der Busunternehmen der WVG-Gruppe wird derzeit nach und nach auf Elektrobusse umgestellt.

Umfangreiche Aufgaben und Veränderungen stehen bevor, denn es ist nicht nur mit der Beschaffung der batteriebetriebenen E-Busse getan. Auch die Infrastruktur auf den Betriebshöfen muss angepasst werden und so sind diverse Umbaumaßnahmen notwendig. Es müssen Lademöglichkeiten und Abstellflächen geschaffen werden, die den besonderen Anforderungen der E-Busse Genüge leisten. Auch die Werkstätten werden mit speziellen Arbeitsplätzen ausgerüstet. Das macht teilweise den Abriss und Neubau der Hallen nötig.

Von der ersten Planung, der Beantragung von Fördermitteln bis zur Bauleitung arbeiten die Kollegen der Koordinierungsstelle in der WVG eng mit den Betriebsleitungen von RLG und RVM zusammen, um das Projekt effizient zu stemmen und den Wissenstransfer zwischen den Gesellschaften zu koordinieren.

Mittlerweile sind erste Projektabschnitte beendet und die ersten von insgesamt 75 E-Bussen sind regelmäßig auf der Straße zu sehen.

Es ist eben nicht damit getan, ein paar E-Busse auf den Hof zu stellen - die Antriebswende hat einen umfassenden strukturellen Wandel begründet, den wir hier in der WVG-Gruppe gut zu gestalten wissen.
Steffen Schuldt : Prokurist, Leiter Betrieb

Die Antriesbwende auf den Betrieben

Ein kleiner Einblick zu den Arbeiten auf den Betrieben. Weitere Informationen auch auf den Seiten der RLG und RVM.

Projekt–Beckum

Lieferung der Trafostation in Beckum

Ein Linienbus vor Bäumen

Stromabnehmer auf den Bussen

RVM-Projekt– Abriss der Stadthalle Stadtlohn

Abriss der Halle in Stadtlohn

RVM-Projekt–Spatenstich

Spatenstich in Lüdinghausen

RVM-Projekt–Verlegung Stadtkabel

Verlegung der Erdkabel am Betriebshof Arnsberg

Projekt Soest– Asphaltierungsarbeiten

Asphaltierungsarbeiten am Betriebshof Soest