Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie hier darüber, welche Daten in welchem Umfang bei dem Besuch unserer Internetauftritte sowie bei Nutzung unserer dortigen Angebote verarbeitet werden.

1.0 Verantwortlicher

Wir sind eine Unternehmensgruppe kommunaler Verkehrsunternehmen.  

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das jeweilige Unternehmen der WVG-Unternehmensgruppe:  

  • Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM)  
  • Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG)  
  • Verkehrsbetrieb Kipp GmbH (VBK)  
  • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)  
  • Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE)  
  • Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG)  

Bei Fragen zur Verarbeitung kontaktieren Sie bitte die Servicegesellschaft der Verkehrsunternehmen:  

Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH, Krögerweg 11, 48155 Münster.  

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter info@wvg-online.de.  

Den für die Unternehmensgruppe bestellten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@wvg-online.de.

2.0 Datenerhebung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und beachten die jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen und zur Nutzung der Website benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Darüber informieren wir Sie gerne:

2.1 Abonnements

Zweck und Rechtsgrundlage  

Wir benötigen von Ihnen personenbezogene Daten, um den Abonnementvertrag schließen zu können. Die personenbezogenen Daten, die Sie im Onlineformular angeben, sind notwendig, um folgende Vertragsbestandteile zu erfüllen: Abo-Bestellungen, Zahlungsabwicklungen, Bonitätsprüfungen, Zustellung von Tickets sowie ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses.  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages bzw. für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.  

Empfänger der personenbezogenen Daten  

Für den Fall, dass der Kunde seinen Zahlungspflichten nicht nachkommt, werden seine personenbezogenen Daten zum Zwecke des Einzugs der Forderungen (z.B. durch Zahlungserinnerungen/Mahnungen) und der Durchsetzung der Forderungen (etwa im Rahmen eines gerichtlichen Mahnverfahrens oder der Zusammenarbeit mit einer Rechtsanwaltskanzlei bei klageweiser gerichtlicher Durchsetzung) an ein Inkassounternehmen weitergegeben.

Wir prüfen regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, Ihre Bonität.

Bonitätsrelevante Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) beziehen wir von der 

infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden.

Nähere Informationen finden Sie unter www.experian.de/icd-infoblatt

Speicherdauer  

Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Kündigung Ihres Abos), Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.  

2.2 TaxiBus-Bestellungen

Zweck und Rechtsgrundlage  

Wenn Sie einen TaxiBus telefonisch vorbestellen möchten, werden von Ihnen zur Disposition und Durchführung der Fahrt personenbezogene Daten benötigt.  

Bei der Buchung von Fahrten über das Internet oder die App ist eine Registrierung im Buchungssystem notwendig, da die Buchung personengebunden ist. Dafür werden die abgefragten persönlichen Daten im Zentralsystem gespeichert. Zusätzlich wird der Zeitpunkt der letzten Anmeldung gespeichert  

Hier ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages bzw. für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.  

Empfänger der personenbezogenen Daten  

Ihre Daten bei der Onlinebuchung werden im externen Buchungsportal AnSat der Firma Eckardt Software Management GmbH erfasst und an das zuständige Unternehmen innerhalb der WVG-Gruppe weitergeleitet. Die Eckardt Software Management GmbH handelt streng weisungsgebunden in unserem Auftrag.  

Im Rahmen des Beförderungsvertrages werden Ihre Daten dann an das Unternehmen weitergeleitet, das die von Ihnen gebuchte Fahrt durchführt.  

Speicherdauer
Die Verbindungsdaten werden nach 70 Tagen gelöscht. Das Kundenkonto wird automatisch 3 Monate nach der letzten Nutzung gelöscht.

2.3 Bewerbungen

Zweck und Rechtsgrundlage  

Sie haben die Möglichkeit, drei Bewerbungswege zu verwenden: Sie können sich bei uns über unser Webportal, per E-Mail an  

bewerbung@wvg-online.de
bewerbung@rlg-online.de
bewerbung@vku-online.de
bewerbung@wle-online.de
bewerbung@rvm-online.de
bewerbung@vbk-online.info  

oder per Briefpost bewerben.  

Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Bewerbung zu prüfen und um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und die fachlichen Voraussetzungen für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen.  

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen – und im Falle des Zustandekommens des Vertrages – auch die Erfüllung des Vertrages gem. Artikel 6 Abs. 2, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG und die Erfüllung der Pflichten aufgrund des Arbeitsrechts, des Rechts der sozialen Sicherheit und des Rechts des Sozialschutzes gemäß Artikel 9 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO.  

Empfänger der personenbezogenen Daten  

Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen der Unternehmen[AL1] , für das Ihre Bewerbung eingegangen ist.  

Ihre personenbezogenen Daten werden bei Verwendung des Webportals über die Bewerbungsplattform der rexx systems GmbH, Süderstraße 77, 20097 Hamburg, erhoben und an uns geleitet oder über diese Bewerbungsplattform von uns gespeichert. Die rexx systems GmbH handelt streng weisungsgebunden in unserem Auftrag.  

Speicherdauer  

Für den Fall der Ablehnung Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, bis auf die Kontaktdaten, sechs bzw. 12 Monate (Initiativbewerbung) nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet. Eine endgültige Löschung der Kontaktdaten erfolgt nach 24 Monaten. Dies gilt auch für Bewerbungen per Briefpost, diese werden von uns digitalisiert und der Bewerber erhält seine Unterlagen umgehend zurück.

2.4 Anregungen, Lob und Kritik

Zweck und Rechtsgrundlage  

Damit wir unseren Service kontinuierlich verbessern können, freuen wir uns über Anregungen, lobende und kritische Hinweise per E-Mail oder über das Kontaktformular. Damit wir Ihnen auf Ihre Hinweise persönlich antworten können oder uns bei Ihnen um Entschuldigung bitten zu können, wenn einmal etwas nicht so gut gelaufen ist, wie Sie es von uns erwarten dürfen, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).  

Zweck und Rechtsgrundlage „Schlaue Nummer“  

Unsere Service-Nummer, auch „Schlaue Nummer“ genannt (Tel. 0800 6504030), ist die zentrale Hotline im NRW-Nahverkehr und rund um die Uhr erreichbar. Hier erhalten Sie eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft sowie auf Wunsch auch wertvolle Tipps und Zusatzinformationen zum NRW-Nahverkehr. Anregungen und Kritik werden dort ebenfalls entgegengenommen.  

Um einen hohen Servicelevel sicher zu stellen, werden unsere Mitarbeiter durch die O-TON Call Center Services GmbH unterstützt. Anhand der Vorwahl wird der Anrufer dem regionalen Verkehrsunternehmen zugeordnet, aus dessen Betriebsgebiet der Anruf erfolgt. Bei einem Anruf über ein Handy erfolgt eine Ortsabfrage zur Zuordnung des Verkehrsunternehmens.  

Im Rahmen der „Schlauen Nummer“ haben

3.0 Homepage allgemein

Wir erheben Daten, um eine fehlerfrei Bereitstellung der Website zu gewährleisten und beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden.  

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.  

Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können beispielsweise häufig angefragte Punkte gespeichert und dem Anwender beim nächsten Besuch der Fahrplanauskunft wieder zur Verfügung gestellt werden.  

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.  

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.  

Übersicht Cookies  

Cookie-Einstellungen  

Eye-Able®  

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung:
https://eye-able.com/datenschutz/    

Matomo  

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.  

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.  

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.  

Matomo setzt Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung maskiert und die letzten beiden Oktette datenschutzkonform gelöscht.  

Mittels Matomo werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.  

Die betroffene Person kann die Nutzung von Matomo, bzw. die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Beim ersten Aufruf der Website ist Matomo nicht aktiviert. Dies geschieht alleinig durch die manuelle Aktivierung des Besuchers über den Consent-Banner.  

Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.  

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser „Do Not Track“ einstellen.  

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.  

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.  

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.  

YouTube
Wir verwenden einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited. Unsere bei YouTube eingestellten Videos binden wir via Frame auf unserer Website ein, um Ihnen einen reibungslosen Zugang ohne Websitenwechsel gewähren zu können. YouTube verwendet Cookies. Die Lebensdauer der Cookies beträgt max. 2 Jahre.   

Bereits bei Aufruf des Videos verarbeitet Google Ihre personenbezogenen Daten (mindestens IP-Adresse, Browser-Daten, Einstellungen).  

Vor Ansicht eines Videos werden Sie um Einwilligung gebeten zur Anzeige des Videos und dazu, dass Google in Ihrem Browser Cookies setzen darf. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Insbesondere kann Google die Daten für beliebige eigene Zwecke verwenden, beispielsweise zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen bei Google vorhandenen Daten, beispielsweise Ihren Google Account-Daten.  

In jedem Fall erhält Google auch Informationen über die von Ihnen angeschauten Inhalte, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.  

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:  

Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE  

Datenschutzerklärung   

Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ireland die von Ihnen verarbeiteten Informationen an einen Server von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt und diese dort verarbeitet werden.  

In den USA ist das allgemeine Datenschutzniveau nicht deckungsgleich mit dem, das in der Europäischen Union besteht; es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden in den USA oder in anderen Ländern auf Ihre Daten zugreifen können.   

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO): Die Speicherung der o.g. Daten und die in Ihrem Browser gesetzten Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie darin vor Ansehen unserer Videos freiwillig und widerrufbare Einwilligung erteilt haben.  

Social Media Auftritte (Instagram, Facebook, LinkedIn)  

Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf den sozialen Netzwerken LinkedIn, Instagram und Facebook, um dort über unsere Leistungen zu informieren und mit aktiven Nutzern kommunizieren zu können.  

Informationen zu den Datenverarbeitungen durch LinkedIn, Instagram und Facebook  

Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Auf die Datenverarbeitungen durch die jeweiligen Plattformbetreiber haben wir – mit Ausnahme der Facebook Insights und LinkedIn Page Insights Daten, wie unten beschrieben - keinen Einfluss. Verantwortlich sind die jeweiligen Plattformbetreiber.  

In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.  

Mittels der verwendeten Cookies sind die Plattformbetreiber dazu in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben - bei registrierten Nutzern auch geräteübergreifend. Besuchen Sie beliebige Webseiten außerhalb der Plattformen und nutzen diese eingebundenen Plug-Ins, wie z.B. den Gefällt mir Button von Facebook, ist es den Betreibern zudem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen.  

Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.  

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Zudem sollten Sie, soweit Sie bei einer Plattform registriert sind, sich bei der jeweiligen Plattform abmelden, beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf den Seiten der Plattformbetreiber.  

Ferner können die Daten der Nutzer bei Nutzung der Social-Media-Plattformen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.  

Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Datenverarbeitungen durch die Plattformbetreiber, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Betroffenenrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.  

Instagram: Soziales Netzwerk; Kontakt: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: www.instagram.com; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.  

Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen von Meta bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Wir haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460.  

Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy  

Facebook Insights  

Für unsere Facebook-Seite nutzen wir von Meta bereitgestellte Seitenstatistiken, die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Facebook-Seite und deren Interaktionen mit unserer Facebook-Seite und ihren Inhalten liefern. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind Meta und wir gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben mit Meta dazu eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Meta erklärt in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data), welche Daten für die Erstellung der von uns genutzten Seitenstatistiken und wie diese verwendet werden. Grundsätzlich werden uns diese Daten nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Durch die Seiten Insights können wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit unseren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Die Seitenstatistiken werden von uns nur im Rahmen der durch Meta bereitgestellten und für uns verfügbaren oben genannten Funktionen genutzt. Es erfolgt keine Übertragung oder sonstige weitergehende Verarbeitung dieser Daten. Wir verarbeiten die uns bereitgestellten Seitenstatistiken und die für deren Erstellung in gemeinsamer Verantwortung erhobenen Insights-Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Verbesserung unseres Informationsangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.  

LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)  

Für unsere LinkedIn-Seite nutzen wir von LinkedIn bereitgestellte Seitenstatistiken, die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer LinkedIn-Seite und deren Interaktionen mit unserer Facebook-Seite und ihren Inhalten liefern. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind LinkedIn und wir gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben mit LinkedIn dazu eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Page Insights Joint Controller Addendum ”, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Durch die Seiten Insights können wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit unseren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Die Seitenstatistiken werden von uns nur im Rahmen der durch LinkedIn bereitgestellten und für uns verfügbaren oben genannten Funktionen genutzt. Es erfolgt keine Übertragung oder sonstige weitergehende Verarbeitung dieser Daten. Wir verarbeiten die uns bereitgestellten Seitenstatistiken und die für deren Erstellung in gemeinsamer Verantwortung erhobenen Insights-Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Verbesserung unseres Informationsangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.  

Informationen zu den Datenverarbeitungen durch uns  

Innerhalb unserer Onlinepräsenzen haben Sie die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über die Plattformen teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass die Plattformbetreiber von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeiten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.  

Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Kommunikation mit Ihnen. Unser Interesse liegt darin, Ihnen eine Plattform zu bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Sie Ihr Anliegen an uns richten können und wir Ihrem Anliegen schnellstmöglich nachkommen können. Die Verarbeitung erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.  

Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.  

Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Online-Präsenz auf der jeweiligen Plattform gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch die Plattformbetreiber erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in deren Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

4.0 Speicherdauer

Soweit nicht konkret angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt (in Deutschland insbesondere Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch), vorgesehen wurde.

5.0 Datenweitergabe

Eine Übermittlung außerhalb der oben genannten Fälle erfolgt nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilen.

6.0 Betroffenenrechte

Rechte der betroffenen Person

 

6.1 Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

6.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten bezieht sich auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO– zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

Ferner steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.  

6.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.

6.4 Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

Sofern eine der zuvor genannten Fälle vorliegt und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten.  

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  

Die Unternehmen der WVG-Gruppe verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.  

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

6.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.  

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

6.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

6.10 Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.  

Die Beschwerde kann gerichtet werden an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes oder an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Unternehmen der WVG-Gruppe. Eine Auflistung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie hier:  

www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html  

Stand: 08/2025